Dirk von Lowtzow hasst sie, wir lieben sie: Die Fahrradfahrer dieser Stadt! Welcher Stadt? Ja, genau richtig, liebe Tocotronic-Freunde und Teile einer Jugendbewegung, die Rede ist natürlich von: Freiburg, Perle des Breisgau, geheime Hauptstadt der Baden und Wahlheimat unser DKC-Neueinsteiger Günter und der Kommissar.
Neben den verhassten Radfahrern gibt es dort laut oben anzitiertem Hamburger-Schule-Klassiker zwei weitere, ebenso hassenswürdige, Erscheinungen: Backgammonspieler und Tanztheater. Letztere wurden auch jahrelang von jenen Herren stark frequentiert, die sich schließlich einen Falco-Song zum Namensvorbild kürten und beschlossen einen eigenen DJ-Act an den Start zu bringen. Die gesammelten Eindrücke und Analysen ihrer ausgiebigen Feldforschungen wurden nun in den Plattenladen ihres Vertrauens geschleppt und dort in schwarzes Gold umgemünzt. Ja, wieder richtig kombiniert: Hier wird tatsächlich noch auf Vinyl gesetzt. Bei soviel popkulturellem Kalkül ( Falcos Onkel hieß Günter; welcher tatsächlich im Dienste der Wiener Polizei stand (Anm. d. Red.)) und Sinn für Ästhetik wundert es nicht, dass sich schnell ein Publikum für das Projekt finden ließ. Denn wo viele Backgammonspieler und Fahrradfahrer ihre Wege kreuzen, ist wer nicht weit? Wieder richtig: Studenten. Dass diese, wenn sie nicht gerade in Tanztheatern zugegen sind, auch gerne mal, und besonders in Freiburg, die Wohngemeinschaft zu Partyzwecken frei geben, kam den Jungs äußerst gelegen. Schnell konnte man sich in diesen Kreisen einen guten Ruf erspielen und hetzte mitunter von einem WG-Set zum nächsten. Mittlerweile heißt es aber auch bei der monatlichen Partyreihe Club Bohème „der Kommissar geht um“.
Mit erlesenem Vinyl aus Indie-Rock/ Indie-Pop und einem Hauch von Hamburger Schule werden sie den Startschuss zur zweiten Runde des Drunken Kitten Club geben.